INNOVATIONEN VON HORIZONT

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Technologien, um die Anwendungen für den Kunden zu erweitern und unsere Prozesse und damit auch die Qualität der Produkte für den Kunden stetig weiter zu verbessern. Bereits seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1945 legen wir größten Wert darauf, die Qualität der Produkte zu sichern und neue Produkte und Innovationen auf den Markt zu bringen. Hier sehen Sie, welche Innovationen wir im Laufe der Jahre entwickeln konnten.
Entwicklung eines neuen biobasierten Verbundwerkstoffs
In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Kassel entwickelt horizont einen neuen biobasierten Verbundwerkstoff. Ziel ist die Entwicklung eines speziellen, besonders schlagzähen Kunststoffes durch die Zugabe von Naturfasern (Cellulose-Regeneratfasern). Diesen innovativen Fertigungsstoff werden wir in Zukunft in unserem Spritzguss einsetzen können.
Sicherheitsrelevante Steuerung des Impulses von elektrischen Weidezaungeräten seit 2005
Mit dem horiSMART N200 Plus entstand ein bisher einmaliges Sicherheits-Elektozaungerät. Das Gerät kann während des Impulses, je nach veränderter Last, die Energie zu- oder abschalten. Auch hier ist schon die nach der neuen Norm vom 1.9.2010 für > 5J Geräte geforderte Verzögerungszeit von 15 bis 60 Sekunden realisiert. Bisher einmalig: Das Gerät kann den ohmschen Anteil der Zaunlast, die in die Last abgegebene Energie und die Anzahl der Berührungen bestimmen und anzeigen.
Papierloses Zentrallager seit 2004
Zentrallager in Korbach auf ca. 10.000 Paletten- und 4.000 Behälter-Stellplätze im Hochregal- und im Automatischen Kleinteile-Lager erweitert, dabei unterstützt ein modernes Lagerverwaltungssystem mit Funkterminals und Scannern sämtliche Stapler, Regalbediengeräte und Packplätze.
Schutzlack für Elektronik seit 1998
Ständig steigende Ansprüche an Qualität und Lebensdauer unserer Produkte, die meist unter kritischen Umgebungsbedingungen funktionieren müssen, haben uns veranlasst 1998 durch ein vollautomatisches selektives Beschichtungsverfahren zusätzliche Sicherheit zu schaffen. Nach dem Prüfen der Leiterplatten wird diese in einem Prozess über eine Zuführstrecke mit Barcode-Erkennung beidseitig beschichtet und anschließend über eine Trockenstrecke handtrocken ausgegeben. Der aufgebrachte dünne Lackfilm schützt vor Feuchtigkeit, Staub und Verunreinigungen, die ansonsten zur Beeinträchtigung der Funktion führen können.
SMD-Technik seit 1994
Mit der Einführung der SMD-Technik im Jahr 1994 in der Leiterplattenbestückung konnte horizont vorsichtig neue Erfahrungen sammeln. Seit 1996 - durch intensive Nutzung im eigenen Hause - können wir neben einem beträchtlichen Rationalisierungseffekt, eine Qualitätsverbesserung durch erhöhte Betriebssicherheit unserer Leiterplatten und somit unserer Produkte feststellen. Die SMD-Technik ermöglicht auch, unsere Produkte bei Bedarf zu verkleinern.
Ergonomische und computerunterstützte Einlagerung und Entnahme seit 1994
Das chaotische Hochregallager im Versand wird erweitert um automatisches Kleinteilelager in parallelen, ergonomischen Shuttlesystemen. Auch im Einkauf können Kleinteile über Paternoster ergonomisch eingelagert und entnommen werden.
Selbstlernende sensorgesteuerte Engstellenanlage seit 1993
Durch ein spezielles Steuerungsverfahren kann die SQ2 Lichtsignalanlage Grün- und Rotzeiten bei Engstellensignalanlagen automatisch an den Verkehr anpassen. Die Ermittlung und Programmierung dieser Zeiten aus den Baustellenabmessungen und der Verkehrsbelastung ist nicht notwendig. Aufstellen - Ausrichten - Einschalten - fertig!
Modulbauweise und spezielle Stromspartechnik seit 1982
Das neue Elektrozaungerät "horimaster" bietet eine besonders servicefreundliche Modulbauweise und eine einzigartige Stromspartechnik, die bei der Verwendung von Trockenbatterien, Akkus und Solar die Nutzungsdauer vor Nachladung oder neuer Batteriebestückung wesentlich erhöhen kann. Diese Stromspartechnik mit 4-fachem Wirkungsgrad ist heute immer noch wegweisend.
Hochwertiger, witterungsbeständiger, schlagzäher und langlebiger Kunststoff Polycarbonat seit 1968
Mit dem Ausbau der Produktpalette in der Verkehrssicherung begann die kontinuierliche Verwendung von hochwertigen und langlebigen Gehäusen aus Polycarbonat, die auch später im eigenen Hause hergestellt wurden und noch werden. Damit ist auch eine jahrzehntelange Nutzung eines mobilen Weidezaungerätes möglich, wie der Kunde es schon bei der Verwendung von Aluminium-Druckguss gewöhnt war.
Das könnte Sie auch interessieren
Historie von horizont
1945 Gründung "Dr. Heinz Müller, Werkstatt für Elektrotechnik" in Heskem
Kataloge
Unsere topaktuellen Produkte und Neuheiten finden Sie in unseren Katalogen, Broschüren und Prospekten!